Es gibt zahlreiche Beweggründe, warum viele Menschen von einem Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen träumen: Bei manchen sind es medizinische Gründe wie eine Kontaktlinsenunverträglichkeit oder der Wunsch, Sport ohne Beeinträchtigungen treiben zu können. Bei anderen steht die Ästhetik, also das persönliche Schönheitsempfinden, im Fokus. Einen wesentlichen Grund nennen unsere Patienten aber immer: Sie wünschen sich mehr Unabhängigkeit und fühlen sich durch ihre Sehhilfe eingeschränkt.
Schon morgens beim Aufwachen klar sehen zu können, muss kein Wunschtraum bleiben. Eine Augenlaserkorrektur ist Dank der modernen Technik und der hohen Qualitätsstandards, die wir in der Augenklinik Dardenne leben, heute in den meisten Fällen unkompliziert und vor allem sicher durchführbar.
„Sich die Augen lasern lassen“
Die meisten haben diesen Ausdruck schon mal gehört. Doch was genau steckt eigentlich dahinter? In der Augenklinik Dardenne setzen wir hier auf zwei Verfahren: die langjährig bewährte LASIK-Technologie und die innovative, berührungsfreie Methode Trans-PRK, auch SmartSurfACE genannt.
VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE AUGENLASERBEHANDLUNG
Die LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) wurde 1991 erstmals angewandt und ist ein anerkanntes, etabliertes Verfahren.
Neue Perspektiven durch modernste Lasertechnik
Die Trans-PRK perfektioniert den Ursprung der Augenlaserbehandlungen, die Photorefraktive Keratektomie, kurz PRK. Die Trans-PRK verläuft völlig berührungsfrei, denn auf die mechanische Abtragung der ersten Hornhautschichten kann verzichtet werden. Der Laser trägt in einem Schritt das Epithel ab und moduliert die darunterliegende Hornhautschicht innerhalb weniger Sekunden. Das gelaserte Auge wird am Ende mit einer Verbandslinse geschützt, die ca. 3-4 Tage auf dem Auge verbleibt, bis die Epithelschicht wieder verheilt ist.
Ein Maßanzug für Ihre Augen
Bei einer Augenbehandlung durch einen Laser hat die Sicherheit für uns als Augenärzte oberste Priorität. Daher raten wir Patienten häufig von einer klassischen LASIK ab, wenn die Trans-PRK für sie risikoärmer ist. Vor allem für Angstpatienten bietet die Trans-PRK SmartSurfACE eine interessante Alternative, da die Behandlung berührungsfrei, angenehmer und kurzweiliger abläuft.
Je nach Beruf oder Freizeitaktivität sind unsere Augen besonderen Risiken oder Gefahren ausgesetzt. Daher empfehlen wir SmartSurfACE besonders bei Mitarbeitenden von Polizei, Feuerwehr und Bundeswehr sowie bei Menschen, die aktiv Ball-, Kontakt-, Schwimm- oder Tauchsport betreiben.
Vorteile des Lasersystems
- Einer der modernsten und schnellsten Laser weltweit
- Hohe Pulsrate, dadurch auf ein Minimum reduzierte Behandlungsdauer
- Eyetracking-System, das Augenbewegungen ausgleicht
- No-touch-System: Berührungsfrühe Behandlung
- Schonender Gewebeabtrag durch thermische Kontrolle und Wärmeminimierung
Präziser: 7D Eyetracking
Während der Behandlung werden folgende Dimensionen der Augenbewegung exakt bestimmt und kompensiert:
- X-Achse
- Y-Achse
- Horizontale Rollbewegungen
- Vertikale Rollbewegungen
- Augenrotationen um die Sehachse (statische und dynamische Zyklotorsionskontrolle)
- Z-Achse (aktiver Ausgleich der Auf- und Abwärtsbewegungen)
- Zeit: Latency-Free Tracking kompensiert vorausschauend Augenbewegungen im Zeitraum von der Aufnahme des Auges durch die Eyetracker-Kamera bis zum Auslösen des nachfolgenden Laserpulses.
Veränderungen in der Pupillengröße werden erkannt und bei Bedarf automatisch angepasst. Dieser Automatismus in Zusammenhang mit dem 7D Eyetracker stellt eine korrekte Zentrierung während der gesamten Behandlung sicher.
Weitere Informationen zu unserem Laser finden Sie auf der Website des Hersteller: https://www.eye-tech-solutions.com/de/produkte/lasersysteme/schwind-amaris-1050rs
Auch wenn die Voraussetzungen für eine Augenlaserbehandlung nicht erfüllt sind, bedeutet das nicht zwangsläufig „Brille auf Lebenszeit“.
Wenn Ihre Fehlsichtigkeit besonders ausgeprägt, Ihre Werte also zu hoch sind, um sie mit dem Laser zu behandeln, bieten Linsenimplantate die gewünschte Brillenfreiheit. Augenärzte sprechen hier von Phaken Linsen. Im Gegensatz zum Lasern wird hier kein Gewebe abgetragen, sondern dem Auge ein Hilfsmittel, nämlich eine zusätzliche Linse, hinzugefügt.
Individuell auf Ihre Augen angepasste Implantate platzieren wir direkt ins Auge. Mit den Linsenimplantaten können wir weitaus höhere Werte versorgen als bei der Laserbehandlung.
Diese Kontaktlinse implantiert der Operateur hinter der Regenbogenhaut, aber vor der natürlichen, körpereigenen Linse. So ist sie von außen nicht sichtbar. Die ICL/IPCL ist eine Kollagenlinse, die sehr weich und dünn ist. Daher ist sie beim Tragen nicht spürbar.
Der Eingriff erfolgt in lokaler Betäubung und dauert nur wenige Minuten. Durch einen kleinen Schnitt am Rande der Hornhaut gelangt die aufgerollte Linse ins Augeninnere. Unmittelbar nach dem Eingriff verbessert sich die Sehleistung spürbar und erreicht einige Tage später das gewünschte Ergebnis.
Anders als bei der Augenlaserbehandlung operieren wir beide Augen nicht am selben Tag, sondern warten zunächst ab, wie sich Ihr persönliches Sehempfinden in den ersten Tagen nach dem Eingriff entwickelt.